Polis Athen Unterrichtsmaterial
Mit dem Unterrichtsmaterial Altes Athen ist die Geschichte des antiken Griechenlands und der Polis Athen leicht verständlich zu erklären.
Das Arbeitsheft ist mit Geschichtslehrern konzipiert und didaktisch aufbereitet, sodass alle relevanten Themen innerhalb des Antiken Athens, behandelt werden.
Mit dem interaktiven Arbeitsbuch Polis Athen können Ihre Schüler*innen die Texte und Aufgaben am PC, Notebook oder Tablet lösen, weil das Arbeitsbuch als PDF-Formular entwickelt wurde. Sie können die Arbeitsblätter aber auch wie gewohnt, ausdrucken und kopieren.
Die gesamte Antike (Ägypten, Athen, Rom) + Playbook als Bundle zum Vorteilspreis ►►► Zum Bundle Antike

Aufbau Unterrichtsmaterial Altes Athen
- In Thementagen ‚reisen‘ die SchĂĽler durch das antike Griechenland
- Die einzelnen Tage bzw. Themenabschnitte innerhalb der Geschichte vom alten Athen, beginnen mit einem passenden Deckblatt
- Am Ende jedes ‚Tages‘ gibt es verschiedene Aufgaben, die mit Punkten belohnt werden. Die Punkte können bei den Lösungen eingesehen werden.
- Punktefeedback vorhanden
- Alle Lerntexte können über einen QR-Code-App vorgelesen werden.
- Wenn das Unterrichtsmaterial durchgearbeitet ist, dann können die Schüler eine Urkunde erhalten.
Relevante Kernthemen innerhalb des Arbeitsheftes
- Die GrĂĽndung Athens
- Wichtige Orte: Pnyx und Agora
- Die Gesellschaft der Polis Athen
- Olympische Spiele
- Sklaverei
- Die Rolle der Frau im antiken Athen
- Solons Reformen und die Entstehung einer ersten Demokratie
- Die Griechischen Götter & das Orakel
Erhalten Sie einen ersten Eindruck durch Vorschaubilder â–şâ–şâ–ş
Sie sind Lehrer bzw. Lehrerin und möchten noch tiefere Einblicke in das Arbeitsheft erhalten und/ oder haben Rückfragen? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir senden Ihnen gerne noch weitere Vorschaubilder zu.

Kaufinformationen – Athen in der Antike
Themen: Polis Athen
Seitenzahl: 42 Seiten
Klassenstufe: 5 – 6, Sekundarstufe I
Schulformen: Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Oberschule, bedingt auch einsetzbar an Förderschulen (E-Schulen) → bitte nehmen Sie hierzu gerne Kontakt mit uns auf.
Produktart: Arbeitsblätter mit Lehrtexten und integrierten Aufgaben
Lieferung: Per PDF-Download
Berechtigung & Copyright:
- Das Arbeitsheft gilt fĂĽr einen Lehrer*in
- Das Arbeitsheft darf nicht öffentlich verteilt werden sondern darf nur im Rahmen des eigenen Unterrichts verwendet und weitergegeben werden.
- Kauf einmalig
Technik:
Vorlesefunktion – Die Lehrtexte könenn durch QR-Codes vorgelesen werden.
Datenschutz: Es werden zu keiner Zeit persönliche Daten erhoben.
FAQ zum Kauf des Arbeitsheftes
An wie viele SchĂĽler darf ich die ArbeitsbĂĽcher verteilen?
Die Arbeitsbücher dürfen als Kopie- und Druckvorlage für Ihre Klasse genutzt werden. Sie können das Arbeitsbuch auch als PDF an ihre Schüler weitergeben.
Wie viele Lehrer dĂĽrfen die ArbeitsbĂĽcher benutzen?
Der Kauf stattet eine Lehrperson mit dem Nutzungsrecht aus. Die ArbeitsbĂĽcher dĂĽrfen nicht an Dritte (Kollegium) weitergegeben oder weiterverkauft werden.
Funktonieren die ArbeitsbĂĽcher auch ohne QR-Code-Nutzung?
Ja, der QR-Code dient als Vorlesefunktion. Man muss ihn nicht verwenden.
Ist der Kauf an ein Lizenzmodell gebunden?
Nein, der Kauf ist einmalig.
Erlebe die Polis Athen mit einer Geschichte I Direkt downloaden & sofort durchstarten
Ohne Werbung | Ohne In-App-Werbung I nach Lehrplan
Die GrĂĽndung Athens
Die Polis Athen soll von König Kekpros gegründet worden sein. Er soll die Ehe eingeführt haben und auch das griechische Alphabet. Dem Mythos nach sollen sich die Göttin Athene und der Wassergott Poseidon um das Land Attias gestritten haben. Kekpros wurde Zeuge, wie Athene einen Olivenbaum pflanzte und so wurde ihr zur Belohnung von den Göttern die Stadt zugesprochen.
Historiker*innen vermute, dass die Polis Athen um 750 vor Christus gegrĂĽndet worden war (vgl. Graf 2006). Um 594 vor Christus sollen bis zu 40.000 Menschen in und um die Polis gelebt und gearbeitet haben.
Wichtige Orte in Athen
Die Pnyx
600 v. Chr. war die Pnyx ein natürlich vorkommender Hügel, auf dem der Redner stand und seine politischen Reden hielt. Zu Zeiten Solons war die Fläche um die Pnyx mit Grasbewuchs und Steinen umgeben und kein gut ausgebauter Platz. Vor Solons Reformen sollen Wahlen auf der Agora (Marktplatz) stattgefunden haben.
Die Agora
Die Agora war der wirtschaftliche, religiöse und gesellschaftliche Mittelpunkt der Polis Athen. Sie war der Marktplatz, wo sich die Bürger und Bürgerinnen zum Handel trafen, Politik gemacht und sich über die neuesten Ereignisse ausgetauscht haben.

Die Gesellschaft in der Polis Athen
Das Leben in der Polis Athen war geprägt durch gesellschaftliche Werte, einen gemeinsamen Glauben und wie die Polis regiert wurde. Polis bedeutet Stadtstaat. Die Gesellschaft, die Politik und vieles mehr wird im Polis Athen Arbeitsheft erklärt.
Bis 750 v. Chr. wurde die Polis Athen von einem König regiert, doch dieser wurde abgesetzt und ein Hoher Rat und ein Areopag (oberstes Gericht) mit Beamten eingesetzt. Diese Beamte (Archonten) wurde für einen gewissen Zeitraum gewählt. Bis zu Solons Reformen wurde die Polis Athen oligarchisch geführt, da nur die Gruppe der Aristokraten (herrschende Klasse) den Hohen Rat stellte und die Beamten nach ihrer Amtszeit einen Sitz auf Lebenszeit im Areopag erhielten.

Olympischen Spiele
Die Olympischen Spiele waren die ältesten und wichtigsten Spiele, die zu Ehren des Zeus von allen Poleis abgehalten wurden. Man vermutet, dass die ersten Spiele ca. 776 v. Chr. stattgefunden haben.
Die Spiele dauerten ca. fünf Tage. Dazu trainierten die antiken Athleten einen Monat vorher in der Stadt Elis, ca. 50 km nördlich des heiligen Bezirks. Die Aufsicht über das Training führten die Hellanodikai. Hauptsächlich wurde der Wettstreit in den Disziplinen Leichtathletik und Pferderennen ausgetragen.
Sklaven in Athen
Ein Sklave war jemand, der einem anderen Menschen gehörte. Die Menschen verstanden die Sklaverei als „natĂĽrliche Weltordnung“. Die Sklaven kamen meist aus fernen Ländern, deren Länder besiegt worden waren, oder wo die eigenen Landsleute ihre Mitmenschen die Sklaverei verkauften.
Innerhalb der Geschichte Athens, spielen die Sklaven in Athen eine wichtige Rolle. Sie gehörten zur gesellschaftlichen Ordnung und werden daher auch in den Arbeitsblättern der Polis Athen thematisiert. Es findet eine Unterscheidung zur internen Sklaverei (Schuldsklaverei) und der externen Slaverei statt.
Die Rolle der Frau im antiken Athen
Frauen hatten keinen Bürgerinnenstatus. Die Frau gehörte dem Mann und stand unter seiner Vormundschaft. Sie waren für den Haushalt (Oikos), für die Kindererziehung, zur Nahrungszubereitung, zum Wasser holen am Brunnen, auch auch, falls sie gebildet waren, für die Finanzen des Haushalts zuständig. Je höher ihr sozialeer Rang war, desto mehr Privilegien hatten die Frauen: Sie wohnten besser, hatten Haussklaven und Sklavinnen, die die Arbeit verrichteten, aber dennoch hatten sie keine wirklichen Rechte an sich selbst.
Polis Athen und die Demokratie
Athens Geschichte und die Entstehung der Demokratie gehören unangefochten zusammen, wenn wir die Entwicklung der Demokratie in Europa von Anfang an verstehen wollen. Die Idee einer Demokratie ist eine Idee des antiken Athens, das mit Solons Reformen umgesetzt wurde. Deshalb wird die Demokratie Athens im Unterrichtsmaterial von History Voices erklärt.
Staatsorgane im alten Athen
Es gab im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Staatsorgane im alten Athen, die sich aber auch – je nach Herrschaftsstruktur – auch änderten. Im Zuge der solonischen Reformen wurde zu dem Hohen Rat und dem Areopag noch drei weitere Staatsorgane hinzugefügt:
- eine neue Volksversammlung, durch die Einteilung der Männer in vier Gehaltsklassen
- ein Volksgericht, das Männer aus allen vier Gehaltsklassen zuließ.
- einen Rat 400, der jeweils 100 Männer aus den vier Phylen (Volksstämme) zuließ.
Jetzt war ein Wahlrecht nicht mehr von der Herkunft abhängig, sondern hing vom Vermögen des Einzelnen ab.
Beamter
Ein Beamter im antiken Athen nannte man Archon. Er war ein Mitglied des Hohen Rates, der Rat regierte die Polis Athen fĂĽr ein Jahr. Nach ihrer Amtszeit erhielten die Archonten einen Sitz auf Lebenszeit im Areopag (oberstes Gericht Athens).

Die gesamte Antike (Ägypten, Rom, Athen) + Playbook als Bundle zum Vorteilspreis von 59€
Solons Reformen
Solon wurde 640 v. Chr. geboren und stammte aus der attischen Familie der Medontidai. Er war ein bedeutender Dichter, Denker, Philosoph und Politiker. Der Philosoph Platon hat ihn zum Kreis der “Sieben Weisen” im antiken Griechenland gezählt (vgl. Christes, Johannes 2006).
Solon und seine Reformen tragen erheblich zur Entwicklung der Demokratie bei, weswegen wir ein ganzes Kapitel diesem Themengebiet im Arbeitsheft gewidmet haben. Mit spannenden Aufgaben sowie weiterfĂĽhrende Audio-Informationen, die mittels QR-Codes aufgerufen werden, lernen SchĂĽler*innen die Materie interaktiv.
Die Griechischen Götter und das Orakel
Warum brauchten die Menschen eigentlich eine Vorstellung von Göttern? Stellt euch vor, ihr lebt in einer Zeit, wo es noch kein grundlegendes Wissen über die Naturgewalten gibt. Also, warum gibt es Donner und Blitz? Warum gibt es Tag und Nacht? Der Glaube an die Götter und ihre Macht über die Natur und den Menschen war im Alltag der Menschen fest verankert.
Die Dichter Homer (ca. 800 v. Chr.) und Hesiod (700 v. Chr.) schrieben viel über die Götter. Ihre Mythen und Sagengestalten sind uns bis heute überliefert. Die Götter lebten auf dem Berg Olymp, dem höchsten Berg Griechenlands, der ein geheimnisvolles Bergmassiv darstellte. Homer und Hesiod beschrieben die Götter wie eine große Familie, die sich liebten stritten und wieder versöhnten. An oberster Stelle stand der Göttervater Zeus, der Sonne, Regen, Blitz und Donner schicken konnte.
Mehr über die Griechischen Götter, z.B. der Ehefrau von Zeus, Hera sowie der Familie und die zwölf griechischen Götter erfahrt ihr in unseren Arbeitsheften sowie in unserem Newsblog über die Griechischen Götter.
In der Polis Delphi stand der Tempel des Gottes Apollon. Dort was das Orakel von Delphi zu finden. Das Orakel selbst war eine junge Frau, die streng von Priestern bewacht wurde. Das Orakel von Delphi wird ebenfalls in den Unterrichtsmaterialien thematisiert. Zudem gibt es sehr spannende Aufgaben inkl. Lösungen.

