Griechische Götter

Die Griechischen Götter sind die Superstars der griechischen Antike. An der Spitze des Stammbaums der griechischen Götter  stand Göttervater Zeus. Er lebte, so die Glaubensvorstellung, mit seiner Frau Hera, seinen Söhnen, Töchtern, Neffen, Nichten usw. auf dem Berg Olymp. Es gab also mĂ€nnliche und weibliche Götter in der Glaubenswelt der Griechen. Die Dichter Homer (ca. 800 v. Chr.) und Hesiod (700 v. Chr.) schrieben viel ĂŒber die Götter. Ihre Mythen und Sagengestalten sind uns bis heute ĂŒberliefert. Der Sitz der griechischen Götter war der Glaubensvorstellung nach der Berg Olymp, dem höchsten Berg Griechenlands, der ein geheimnisvolles Bergmassiv darstellte. Kein Mensch der Antike wĂ€re auf die Idee gekommen, dort hinaufzusteigen. Wir geben euch einen Blick in die exklusive Family.

Die griechischen Goetter
Entdecke die Polis Athen mit unseren Unterrichtsmaterialien.

Welche Aufgaben hatten die Griechischen Götter?

Warum brauchten die Menschen eigentlich eine Vorstellung von Göttern? Stellt euch vor, ihr lebt in einer Zeit, wo es noch kein grundlegendes Wissen ĂŒber die Naturgewalten gibt. Also, warum gibt es Donner und Blitz? Warum gibt es Tag und Nacht? Der Glaube an die Götter und ihre Macht ĂŒber die Natur und den Menschen war im Alltag der Menschen fest verankert. Homer und Hesiod beschrieben die Götter wie eine Familie, die sich liebten, stritten, hassten und versöhnten.

Wichtigste griechische Götter

Man sagt, dass es 12 wichtigste griechische Götter gab. An oberster Stelle stand der Göttervater Zeus, der Sonne, Regen, Blitz und Donner schicken konnte. Seine Ehefrau war Hera, Göttin der Ehe und der Familie. Die ganze Familie wohnte aber nicht auf dem Olymp, beispielsweise Hephaistos wohnte in den Tiefen des Vulkans Ätna und schmiedete Waffen und GerĂ€te. Hermes war der Götterbote, der Wanderer und Reisende beschĂŒtzte. Die Schwester des Zeus war Demeter, die die Ernte der Bauern segnete. Ihr Bruder war der Meeresgott Poseidon, der mit seinem Dreizack das Meer aufwĂŒhlen konnte. Bei der AufzĂ€hlung fehlen noch Hestia, die Göttin des Hauses und Hardes, der Gott der Unterwelt.

Die griechischen Goetter auf dem Berg Olymp

Griechische Götter Liste:

  • Göttervater Zeus, der Sonne, Regen, Blitz und Donner.
  • Hera, Göttin der Ehe und der Familie.
  • Athene war die Göttin des Krieges und des Friedens und eine Tochter des Zeus.
  • Der Gott Apollon war der Gott des Lichts und der Musik.
  • Apollons Zwillingsschwester Artemis war die Göttin der Jagd.
  • Aphrodite verlieh Schönheit.
  • Dionysos schenkte den Menschen den Wein.
  • Der Gott Ares, begleitete Soldaten im Krieg.
  • Hephaistos wohnte in den Tiefen des Vulkans Ätna und schmiedete Waffen und GerĂ€te.
  • Hermes war der Götterbote, der Wanderer und Reisende beschĂŒtze.
  • Die Schwester des Zeus war Demeter, die die Ernte der Bauern segnete
  • Der Meeresgott Poseidon, Bruder der Demeter, konnte mit seinem Dreizack das Meer aufwĂŒhlen.
Liste mit Namen der griechischen Goetter.
Entdecke die Polis Athen mit unseren Unterrichtsmaterialien.

Römische Götter und griechische Götter

Das Praktische am Götterglauben war, dass es – so die Vorstellung –  die Götter fĂŒr alle Lebensbereiche gab. Fand man den einen Gott mies, weil vielleicht eine Opfergabe nicht zum gewĂŒnschten Erfolg fĂŒhrte, nahm man einfach einen anderen. Das galt fĂŒr die römischen Götter, sowie fĂŒr die griechischen Götter. Das machte das Römische Reich auch so stark, wenn sie neue Gebiete eroberten. Die Römer interessierte der Glaube der besiegten Völker nicht. Im Gegenteil, einige fremde Götter wurden einfach in die römische Glaubensvorstellung mit aufgenommen. Also, wenn die Göttin der Liebe in Griechenland Aphrodite hieß, so wurde sie in Rom Venus genannt, war aber fĂŒr die gleiche Abteilung ‘Liebe’ zustĂ€ndig.

 

Beispiele römische und griechische Götter:

  • römisch: Jupiter   griechisch: Zeus
    • Abteilung: oberster Gott, Göttervater.
  • römisch: Juno      griechisch: Hera
    • Abteilung: Frau von Jupiter bzw. Zeus, Familiengöttin.
  • römisch: Neptun  griechisch: Poseidon
    • Abteilung: Gott des Meeres.
  • römisch: Mars     griechisch: Ares
    • Abteilung: Kriegsgott.
  • römisch: Venus   griechisch: Aphrodite
    • Abteilung: Göttin der Liebe.

Unterschied griechische und Àgyptische Götter

Der Unterschied zwischen den griechischen und Àgyptischen Göttern lag darin, dass der Àgyptische Pharao der Sohn der obersten Gottheit auf Erden darstellte. Genauer gesagt, des Sonnengottes.

Es gab wĂ€hrend der langen Pharaonenzeit (ca. 3000 – ca. 395 n. Chr.) Pharaonen und Pharaoninnen, die sich auf unterschiedliche Sonnengötter beriefen. Meist hieß der Sonnengott Re oder Amun-Re. Daneben gab es dann noch viele andere Götter, die fĂŒr die Liebe, Krieg, Ernte usw. zustĂ€ndig waren.

Der Pharao Echnaton (ca. 1372 v. Chr. bis 1336 v. Chr.) und seine Frau Nofretete hatten versucht einen Ein-Gott-Glaube einzufĂŒhren. Echnaton berief sich dabei auf die Herkunft von Gott Aton.

Das Totengericht in Ägypten

Auch das Leben nach dem Tod war von den Göttern bestimmt. Der Tote musste vor dem Totengericht Rechenschaft ĂŒber sein Leben ablegen. Sein Herz wurde mit der Feder der Göttin Maat gewogen. Die Maat stand fĂŒr Gerechtigkeit und Moral. Alles, was im Leben getan wurde, wird im Sinne der Maat nicht vergessen. Wog das Herz schwerer – so der Glaube – wurde der Tote lebendig gefressen, wenn die Waage aber in der Balance blieb, dann durfte der Tote in das ewige Sonnenreich aufgenommen werden.

Ein Bild von Pharao Echnaton.

Mehr zum Alten Ägypten erfahrt Ihr in unserem Arbeitsheft „Antikes Ägypten“

Diese Vorstellung hatten die Griechen und auch die Römer nicht. Es gab zwar in Rom einen sogenannten ‘Opferkönig’, der die Verbindung zu Göttern hielt und auch Rituale durchfĂŒhrte, aber man glaubte nicht, dass der oberste Konsul von einer Gottheit abstammte.

Das Amt des Opferkönigs konnte man mit einer Stellung als oberster Priester vergleichen. Die Griechen gingen beispielsweise zum Orakel von Delphi, um in Verbindung mit den Göttern zu treten und es gab auch oberste Priester in den einzelnen Stadtstaaten. Das Leben nach dem Tod wurde vom griechischen Philosophen Platon als eine Trennung von Körper und Geist beschrieben. Der Geist lebte also auch in Platons Vorstellung weiter.

Beispiele Àgyptische Götter:

  1. Gott Amun/Amun-Re, Sonnengott, oberste Gottheit
  2. Göttin Maat, der Wahrheit und Gerechtigkeit
  3. Göttin Isis, Mutter- und Schutzgottheit
  4. Göttin Hathor, der Liebe, der Schönheit
Die Göttin Maat.

Über die Autorin

Mein Name ist Astrid Kronsbein, 44 Jahre, leidenschaftliche PĂ€dagogin, Didaktikerin, TĂ€nzerin, VisiönĂ€rin der History Voices Playbooks sowie Unternehmerin.“

Autorin: Astrid Kronsbein, CEO von History VoicesÂź
Artikel veröffentlicht am: 08.08.2022

Profilbild Astrid Kronsbein