Digitaler Geschichtsunterricht mit Playbooks

Geschichte unterrichten ist eigentlich die schönste und auch die schwierigste Aufgabe für Lehrer:innen in der Schule. Die Geschichte von toten Leuten zu erzählen und warum die historischen Ereingisse für uns heute wichtig sind, hat für Schüler häufig etwas sehr Abstraktes.

Das Playbook bietet dem Geschichtslehrer bzw. der Geschichtslehrerin deshalb eine ideale Möglichkeit den Unterricht digital, interaktiv und binnendifferenziert zu gestalten – vor allem aber zeitgemäß.

Wir setzen den Lehrplan Geschichte auf inhaltlicher Ebene durch Storytelling, Reflexion und Gamplay in Szene.

Die Starterbox Antike mit Inhalt

Bewertung Landesmedienzentrum Baden Württemberg:
Die Kommission Geschichte hat eine Empfehlung für den Einsatz im Unterricht ausgesprochen und schreibt:
Das Medium beinhaltet ein interaktives Rollenspiel, das versucht, die politische, gesellschaftliche und religiöse Lebenswelt des antiken Athens im Rahmen eines Learning-Games zu vermitteln. Der Produzent History Voices benennt das Rollenspiel als Playbook, dass sich das Ziel setzt, der individuell wahrgenommenen Langeweile von Geschichte entgegenzutreten, welche auftreten kann, wenn man sich nicht als Teil der Geschichte fühlt (siehe https://www.history-voices.de/playbook/, 25.10.22). Diese hohe Zielsetzung kann die Software teilweise erfüllen, da der Ablauf des Spiels danach strebt, den Spieler aktiv in ein Zeitgeschehen zu implementieren und dabei Problemfragen mit Handlungsoptionen aufstellt. Die vornehmliche Stärke des Mediums liegt in seiner individualisierten Zugangsmöglichkeit und in seinem motivierenden Spielcharakter. Innerhalb
der Wissensvermittlung können die Schülerinnen und Schüler ihr Lerntempo und Lerntiefe selbst bestimmen, wobei ein Punktestand über einen aktuellen Lernfortschritt informiert.
Das Arbeitsheft bezieht sich auf das Rollenspiel und vertieft die Inhalte, die interaktiv innerhalb eines PDF-Dokumentes abrufbar und dokumentierbar sind. Viele QR-Codes begleiten die Themen des Arbeitsheftes und ermöglichen, dass die Sachinhalte von einem Sprecher vorgetragen werden.
Gratulation zu diesem schönen Ergebnis!

Athen-App Mediennummer 695 00 555

Die Vorteile vom Playbook im Unterrichtseinsatz

Das Playbook ist viel mehr als ein digitales Sachbuch. Schüler:innen schlüpfen in die Rolle des Protagonisten und erleben die jeweilige Epoche, statt sie „nur zu lesen“: Das Ziel ist es, die sozialen Begebenheiten von damals durch die Story begreifbarer zu machen. Das Spannungsfeld zwischen ‚Erleben‘ und ‚objektiver Einordnung‘ ist uns hier bewusst. Deshalb gibt es im Playbook auch eine Reflexionsebene, die die historischen Ereignisse zu unserer heutigen Gesellschaft bezieht.

Wie machen wir das? Wir haben uns die Themen im Lehrplan angeschaut. Beispielsweise „Die solonschen Reformen“. Über dieses historische Ereignis haben wir ein Geschichte geschrieben, die in der Playbook-App interaktiv erlebbar wird. Das heißt, die SuS schlüpfen in die Rolle der Hauptfigur und erleben durch Dialoge, die in Szenen, abgespielt werden, den Werdegang der solonschen Reformen. Also durch die Geschichte erleben die SuS warum diese Reformen notwendig waren, wer Solon war und warum seine Reformen auch nur für 30 Jahre angewendet wurden.

Die Playbooks vermitteln die historischen Ereignisse auf inhaltlicher Ebene.

Die SuS bewegen sich also nicht nur auf einer theoretischen, sondern auch auf einer emotionalen, visuellen und akustischen Ebene. Die Dialoge sind als Flaschenhalsdialoge geschrieben, die mehreren Leistungsniveaus Rechnung tragen, da sie Auswahlmöglichkeiten bieten. Beispielsweise kommt in einem Satz das Wort ‚Oligarchie‘ vor. Es folgt eine Auswahlmöglichkeit: Was ist eine Oligarchie? oder Verstehe! Je nachdem, was die SuS auswählen, geht der Dialog etwas anders weiter, aber das zu vermittelde Ereignis (Solons Reformen) wird nicht dadurch verändert.

Das bedeutet mehrere Sinne tauchen in die historischen Gegebenheiten ein und machen abstrakte Geschichte plötzlich nahbarer.

Jetzt Video abspielen und den Einsatz des Plabooks im Unterricht erleben ►►►

Laden Sie sich das kostenlose Unterrichtskonzept runter ►►►

Kopf mit einem Herzen, welches die emotionale Ebene symbolisiert.

Die emotionale Ansprache ermöglicht eine nachhaltige Wissensaufnahme.

Eine Lupe.

Die historische Epoche und ihre visuellen Merkmale werden erlebt.

Eine Karte von Deutschland

Alle relevanten Themen nach bundesweitem Geschichtslehrplan.

Ein Ohr, welches die Akustik symbolisiert.

Doppelte Einprägung: Alle Dialoge werden vorgelesen. Untertitel in 4 Sprachen.

Eine Figur stehend zwischen zwei Pfeilen.

Selbständig Entscheidungen für den Protagonisten treffen.

Die gesamte Antike als Bundle zum Vorteilspreis: Ägypten + Polis Athen + Römisches Reich. Inklusive Playbook.

Playbooks und interaktive Unterrichtsmaterialien

Als kleines Start-up-Unternehmen hängt unsere Weiterentwicklung von Fördermitteln ab. Aktuell bieten wir in unserem Produktportfolio das Playbook „Griechische Antike – Polis Athen“ sowie diverse interaktive Unterrichtsmaterialien in PDF-Form an. Sowohl das Playbook als auch unsere Unterrichtsmaterialien sind gemeinsam mit Geschichtslehrkräften konzipiert und entwickelt. Die interaktiven Arbeitshefte sind sehr detailreich und bieten die Option, Lösungen direkt im PDF anzuwählen oder wie gewohnt in Druckform zu bearbeiten. Dank integrierten QR-Codes sind die Arbeitshefte bzw. Arbeitsblätter mit einer Vorlesefunktion ausgestattet.

Lesen Sie mehr unter ‚Unterrichtsmaterialien‘

Mit der Starterbox direkt loslegen und ihre Klasse begeistern!

39,95€ | Einmaliger Kauf

Secure Checkout Icon

Was enthält die Starterbox?

  • Eine Downloadkarte zum Playbook (für die Installation auf 1 Endgerät + Installationsanweisung)
  • Ein Begleitbuch (Softcover 52 Seiten) mit diversen Aufgaben (Kreuzworträtsel, Lückentexte).
  • Zwei Sammelfiguren aus dem Playbook, die bspw. an die Schüler*innen verlost werden können.

Mögliche Vorgehensweise:

  • Playbook auf dem mobilen Endgerät herunterladen.
  • Kostenloses Inhaltsverzeichnis (Welche Begriffe und soziale Begebenheiten werden in welcher Szene durchgenommen) herunterladen >>> Handout Polis Athen
  • Kostenloses erstes Unterrichtskonzept herunterladen >>> Unterrichtskonzept 90 Minuten
  • Mit dem Klassen-Beamer oder der interaktiven Tafel verbinden.
  • Die Story mit der Klasse durchspielen (oder nur ausgewählte Szenen) im Admin-Modus.
  • Das Wissen der Schüler*innen mit den Aufgaben vertiefen.

Lernstruktur: Inhaltliches Wissen und Reflexion

Das Playbook hat zwei ‚Räume‘: Den Tempel des Wissens und den Vergangenheitsraum. Im Tempel des Wissens werden die historischen Ereignisse analysiert und zur heutigen Gesellschaft reflektiert. Im Vergangenheitsraum wird  das deklarative Wissen durch Dialoge und Szenarien ‚erspielt‘.

Vergangenheitsraum

Story-Ebene: 11 Szenen mit Themenschwerpunkte, die zusammenhängend eine Geschichte ergeben: Solons Reformen, soziale Stellung der Frau, das Orakel v. Delphi, Schuldsklaverei, vollwertiger Bürger etc.

Tempel des Wissens

2 Szenen (Anfangsdialog und Reflexionsdialog) Analyse-Ebene: Gesetzgebung damals und heute, Wahlrecht damals und heute Reflexions-Ebene: zur Gewaltenteilung. Ist von uns aufgrund des historischen Ereignisses festgelegt.

Die Story im Playbook

Tramos, der Sohn eines Aristokraten, hat einen besten Freund – Heloss. Heloss ist ein Schuldsklave, der in der Story unschuldig verhaftet wird. Das ist der emotionale ‚Schlitten‘ mit dem wir die sozialen Begebenheiten nahebringen. Es gibt eine Lösung für das Problem: Solon der Weise. Tramos versucht Solon zu helfen, als Staatsoberhaupt wiedergewählt zu werden, damit dieser die Schuldsklaverei abschaffen kann und damit Heloss freikommen kann.

Bedienung:

Durch den Admin-Modus kann man in jede Szene hineingehen (wie in einem DVD-Menü), alle zu findenen Gegenstände sind angezeigt.

Lernniveau:

Klassenstufe: 5 – 6, Sekundarstufe I Schulformen: Gymnasium, Realschule, Oberschule, Förderschule (E)

Sprache Playbook:

  • Die App ist auf Deutsch synchronisiert
  • Untertitel: Englisch, Spanisch, Französisch

Lieferung:

  • Innerhalb von 1-4 Werktagen

Endgeräte:

  • iPad, iPhone, MacBook
  • Android Tablets und Smartphones (wichtig ist der Zugang zum Google Play Store für den Download)
  • Windows 10 (64 Bit), iOS 12 oder höher, MacOS 12 oder höher, Android 9 oder höher

Gameplay Playbook:

  • Point & Click
  • Erleben der historischen Ereignisse, indem man in die Rolle der Hauptfigur schlüpft
  • Wissensfakten sammeln
  • Schlösser im Glossar knacken und die Wissenseule füttern

Mehrfachlizenzen

Klassenlizenz

30 Zugänge

12€ je Zugang für ein Jahr

Doppellizenz

60 Zugänge

8,30€ je Zugang für ein Jahr

Jahrgangslizenz

120 Zugänge

5€ je Zugang für ein Jahr

Schullizenz

500 Zugänge

3,10€ je Zugang für ein Jahr

Sie möchten das Playbook mit Ihrer Klasse für 1 Monat austesten? Sie erhalten 30 Zugänge für 59€.

Wie funktioniert die Wissensvermittlung innerhalb des Playbooks?

Durch Geschichten. Die Playbooks sind Apps, die auf einem besonderen Lernsystem basieren. Das Lernsystem besteht aus drei Ebenen (Reflexions-, Analyse und Story-Ebene), die innerhalb des Playbooks mit zwei „Räumen“ dargestellt werden.

Die Analyse- und Reflexions-Ebene werden durch den Tempel des Wissens dargestellt. Dort lebt der Geist der Menschheit. Er ist in Ketten gelegt. Diese Ketten symbolisieren das Gegenteil der Errungenschaften der Aufklärung (Gewaltenteilung, Glaubensfreiheit, Humanismus, Säkularisierung und Vernunft). Die Schüler treffen vor und nach dem Geschichtsabenteuer (Story-Ebene) den Geist. Je nachdem, welche Epoche auf der Story-Ebene vermittelt wird, ist die anschließende Reflexion zu einer der Errungenschaften der Aufklärung. In jeder weiteren Episode kann man dem Geist eine weitere Kette sprengen.

Eine Grafik, die das Lernsystem des Playbooks aufzeigt.
Die Story-Ebene, der historische Raum, vermittelt die geschichtlichen Ereignisse durch Storytelling. Das heißt, die Schüler schlüpfen in die Rolle der Hauptfigur und erleben durch interaktive Dialoge und Szenarien die Geschichte. Diese Hauptfigur kann – je nach Episode – ein Bauer, ein Soldat, eine Herrscherin usw. sein. Lehrplanrelevante Begriffe wie ‚Aristokratie‘ werden im Glossar gespeichert.

Das Glossar hat ein eigenes Symbol: die Wissenseule. Die Schüler erhalten eine audio-visuelle Belohnung, je mehr Einträge sie in den Dialogen sammeln. Die Einträge im Glossar basieren auf wissenschaftlicher Literatur und dienen zum Quellstudium.

Beispiel: Staffel 1. Episode 1 „Playbook Athen“

  • Story-Ebene: Solons Reformen (Demokratie), die soziale Stellung der Frau im antiken Athen, die Sklaverei, Bürgerstatus, das  Orakel v. Delphi
  • Analyse-Ebene:  Demokratieverständnis damals und heute, Bürgerstatus damals und heute, Gesetzgebung damals und heute
  • Reflexions-Ebene: Gewaltenteilung

Lesen Sie mehr im Handout.

Kostenloses Handout für die „Polis Athen“ downloaden.

Wir sind dabei

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Digitales Klassenzimmer der Universität Rostock (Digitales Innovationszentrum Rostock). Ansprechpartnerin ist Frau C. Bach.

Logo Digitales Klassenzimmer

Bundesland Bayern

Die ALP Dillingen hat ebenfalls einen beeindruckenden ‘Lernraum Zukunft’ in ihrer Akademie.

Logo Lernraum Zukunft

FAQ – Lehrer und Lehrerinnen

Die häufigsten Fragen, die uns rund um das Thema Playbook erreichen, haben wir in unserem FAQ für Sie zusammengefasst.

Kann ich das Playbook binnendifferenziert anwenden?

Ja, es gibt zwei Modi in der App:

  • den Admin-Modus – für Aufgabenstellungen, Selbstlernphase
  • den Player-Modus – für Projektwochen

Im Admin-Modus finden Sie alle Szenen in einem Menü, ähnlich wie bei einem DVD-Menü. Hier können Sie direkt die Szenen ansteuern und die Lerninhalte besprechen.

Die Binnendifferenzierung findet durch die Aufgabenstellung statt, die sie durch den Admin-Modus steuern können. Beispielsweise gibt man Expertenwissen auf, indem die leistungsstarken Schülern im Glossar recherchieren können. Für die lernschwächeren Schüler steht das Verstehen der Dialoge im Vordergrund.

Lesen Sie mehr im Unterrichtsbeispiel ►►► Geschichtsstunde mit History Voices

Für welche Lehrpläne ist das Playbook?

  • Lehrplan Geschichte BW
  • Lehrplan Geschichte Bayern
  • Lehrplan GeschichteBrandenburg
  • Lehrplan Geschichte Bremen
  • Lehrplan Geschichte Hamburg
  • Lehrplan Geschichte Hessen
  • Lehrplan Geschichte Mecklenburg-Vorpommern
  • Lehrplan Geschichte Niedersachsen
  • Lehrplan Geschichte NRW
  • Lehrplan Geschichte Rheinland-Pfalz
  • Lehrplan Geschichte Saarland
  • Lehrplan Geschichte Sachsen gymnasium
  • Lehrplan Geschichte Sachsen-Anhalt
  • Lehrplan Geschichte Saarland
  • Lehrplan Geschichte Schleswig-Holstein
  • Lehrplan Geschichte Thüringen

Für welche Schulform ist das Playbook geeignet?

Das Playbook ‘Athen’ aus der Staffel 1 Antike ist für alle Schulformen geeignet und für diese Klassenstufen:

  • Lern App 5. Klasse,
  • Lern App 6. Klasse,
  • Lern App 7. Klasse.

Die Reflexion ist zu schwer für meine Schüler. Wie gehe ich damit um?

Das ist kein Problem. Durch den Admin-Modus können Sie den Tempel des Wissens, der die Analyse und die Reflexion beinhaltet umgehen. Steuern Sie direkt in die Szenen, die den Vergangenheitsraum betreffen.

Meine Schüler können nicht gut lesen. Ist das Playbook zu schwer?

Nein. Das ist das Ideale, wenn man Wissen über Storytelling vermittelt. Die Geschichte hilft auch lernschwachen Schülern den Lehrplan effektiv aufzunehmen. Die App ist auf Deutsch synchronisiert, so können die Schüler lesen und hören.

Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Playbook bei den lernschwächeren Schülern gemacht.

Auf welchen Geräten funktioniert das Playbook?

Das Playbook funktioniert für die Betriebssysteme iOS u. MacOS 12 oder höher, Windows 10, Android 9 oder höher

  • Tablet (z.B. iPad, Samsung Galaxy Tablet,, Windows Tablet usw.)
  • PC, Laptop
  • Smartphone

Kann ich die App mit meinen Schülern testen?

Testen Sie das Playbook mit Ihrer Klasse aus. Sie erhalten 30 Zugänge für 59 €.
Der Preis wird beim Kauf einer späteren Schullizenz verrechnet.

Sprechen Sie uns gerne an: service@history-voices.de

Sind die Playbooks auch für Grundschüler geeignet?

Grundschüler lieben Bildergeschichten, wenn sie dann noch lebendig sind, umso mehr. Durch die Synchronisierung der Playbooks in deutscher Sprache, können auch Grundschüler die Playbooks nutzen. Es kommt auf das Thema an, das im Playbook besprochen wird.

In der ersten Episode ‚Athen‘ geht es um Demokratie und auch um soziale Ungerechtigkeiten. Es kann sein, dass Sie die Story nutzen können, um eine Einführung in das Thema ‚Menschenrechte‘ zu geben. Nutzen Sie dazu die 14-tägige Testphase und schreiben Sie uns gerne an: service@history-voices.de oder über unser ►►► Kontaktformular

Werden Spielstände gespeichert?

Wenn die Schüler sich über den Player-Modus einen ‚Account‘ einrichten, dann ja.

Kann ich Ergebnisse von meinen Schülern in der App abfragen?

Nein, das geht nicht. Das Playbook dient dazu den Lehrplan effektiv und nachhaltig aufzunehmen. Den Wissenstand können Sie über gezielte Aufgabenstellungen am besten abfragen.

Lesen Sie mehr im Unterrichtsbeispiel ►►► ‚Geschichtsstunde mit History Voices ‚Athen‘.

Lern-App für alle Schulformen

„History Voices Playbooks können als Lern-App Gymnasium, Lern-App Realschule, Lern-App Gesamtschule oder als Lern-App Hauptschule angewendet werden. Durch das spezielle Lernsystem, auf das jedes Playbook basiert, ist ein binnendifferenzierter Unterricht möglich.“

Astrid Kronsbein, CEO

Profilbild Astrid Kronsbein