Reformation im Geschichtsunterricht
Den Schülern*innen die Reformation zu erklären ist nicht immer einfach.
Um die Reformation zu verstehen, brauchen die Schüler*innen ein Verständnis von fünf wesentlichen historischen Begebenheiten:
- Die Weltanschauung des Mittelalters
- Die Kirche des Mittelalters
- Das Glaubensverständnis
- Das Christentum als Hauptreligion
- Die Ständegesellschaft
Diese Begriffe werden im interaktiven Arbeitsheft kurz wiederholend erklärt. Anschließend wird das Leben von Martin Luther beschrieben, warum er mit einem Gedanken die katholische Kirche herausforderte und welche machtpolitischen Interessen die Spaltung der Kirche förderte.
Zum Vorteilspreis: Weiter unten finden Sie das Bundle Reformation und Dreißigjähriger Krieg für 35€ anstatt 39,90€

Martin Luther Zusammenfassung PDF
Eine Top Martin Luther Zusammenfassung PDF und eine strukturierte Reformation Zusammenfassung erhalten Sie mit dem Arbeitsheft Reformation.
Aufbau Reformation Unterrichtsmaterial PDF:
In sechs Kapitel wird die Entstehung der Reformation erklärt:
- Kapitel 1 Die Weltanschauung des Mittelalters
- Kapitel 2 Die Renaissance I Aufbruch in eine neue Denkweise
- Kapitel 3 Martin Luther I Ein Gedanke veränderte die Kirche
- Kapitel 4 Die Reformation und ihre Folgen
- Kapitel 5 Kritik an Martin Luther
- Kapitel 6 Die Reformation aus heutige Sicht I Reflexionsaufgaben
Das genaue Inhaltsverzeichnis entnehmen Sie den Vorschaubildern.
- Jedes Kapitel steht für ein relevantes Thema der bundesweiten Lehrpläne.
- Die einzelnen Themenabschnitte innerhalb des Arbeitheftes, beginnen mit einem passenden Deckblatt.
- Am Ende jedes Tages gibt es verschiedene Aufgaben, die mit Punkten belohnt werden. Die Punkte können bei den Lösungen eingesehen werden.
- Die Punktzwischenstände werden vom PDF automatisch mitgezählt.
- Vorlesefunktion – alle Lerntexte können über einen QR-Code-App vorgelesen werden.
- Wenn das Arbeitsheft durchgearbeitet ist, können Schüler:innen ein Zertikfikat erhalten.
Erhalten Sie einen ersten Eindruck durch Vorschaubilder. Jetzt durchklicken ►►►

Kaufinformationen – Arbeitsbuch Reformation
Seitenzahl: 70
Themen:
- Weltanschauung des Mittelalters
- Die Ständegesellschaft
- Die Machtansprüche im Mittelalter
- Die Zeit des Spätmittelalters
- Michelangelo, Leonardo da Vinci, Gutenberg
- Martin Luther, Ablaßhandel, 95 Thesen
- Prozeße gegen Luther, Wartburg
- Schmalkaldischer Bund, Augsburger Religionsfrieden
Klassenstufe: 7-8, Sekundarstufe I
Schulformen: Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Oberschule
Produktart: Arbeitsbücher mit Lehrtexten und integrierten Aufgabenstellungen
Lieferung: Per PDF-Download
Berechtigung & Copyright:
- Das Arbeitsheft gilt für einen Lehrer*in
- Das Arbeitsheft darf nicht öffentlich verteilt werden sondern darf nur im Rahmen des eigenen Unterrichts verwendet und weitergegeben werden.
- Kauf einmalig
Technik: Vorlesefunktion – Die Lehrtexte können durch QR-Codes vorgelesen werden.
Datenschutz: Es werden zu keiner Zeit persönliche Daten erhoben.
FAQ zum Kauf des Arbeitsheftes
An wie viele Schüler darf ich die Arbeitsbücher verteilen?
Wie viele Lehrer dürfen die Arbeitsbücher benutzen?
Der Kauf stattet eine Lehrperson mit dem Nutzungsrecht aus. Die Arbeitsbücher dürfen nicht an Dritte (Kollegium) weitergegeben oder weiterverkauft werden.
Funktonieren die Arbeitsbücher auch ohne QR-Code-Nutzung?
Ist der Kauf an ein Lizenzmodell gebunden?
Nein, der Kauf ist einmalig.

Kaufinformationen Bundle Reformation und Dreißigjähriger Krieg
Arbeitsbuch-Bundle Reformation und Dreißigjähriger Krieg
Mit den interaktiven Arbeitsbüchern zur Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg können Ihre Schüler*innen die Texte und Aufgaben auch am PC lösen, weil das Arbeitsbuch als PDF-Formular entwickelt wurde. Sie können die Seiten aber auch ausdrucken und kopieren.
Aufbau des Arbeitsbuches:
In einzelnen Kapiteln werden die Reformation und der Dreißigjährige Krieg chronologisch erklärt. Die Arbeitsbücher haben das Ziel auf inhaltlicher Ebene die Schüler:innen optimal vorzubereiten, damit einer anschließenden Reflexion nichts mehr im Weg steht. Die Texte können durch das Scannen von QR-Codes vorgelesen werden und machen so ein integratives Arbeiten möglich.
Am Ende eines Kapitels müssen Schüler:innen Aufgaben lösen und erhalten dafür Punkte. Die Punkte erhalten die Schüler*innen bei den Lösungen. Wenn die Kinder das Arbeitsbuch am PC ausfüllen und ihre Punkte eintragen, dann rechnet das PDF am Ende die Gesamtpunktzahl aus, die man dann der Urkunde entnehmen kann.
Es gibt eine Urkunde zum Ausdrucken. Je nachdem wie viele Punkten ein Schüler oder eine Schülerin erreicht, kann er oder sie den Status eines Influencer oder einer Influencerin, eines Bloggers oder einer Bloggerin oder vielleicht sogar eines Experten oder einer Expertin erlangen.
Produktart:
- Arbeitsbücher mit Lehrtexten und integrierten Aufgabenstellungen.
Themen-Aufbau Reformation:
- Weltanschauung des Mittelalters
- Die Ständegesellschaft
- Die Machtansprüche im Mittelalter
- Die Zeit des Spätmittelalters
- Michelangelo, Leonardo da Vinci, Gutenberg
- Martin Luther, Ablaßhandel, 95 Thesen
- Prozeße gegen Luther, Wartburg
- Schmalkaldischer Bund, Augsburger Religionsfrieden
Themen-Aufbau Dreißigjähriger Krieg
- Fakten, die du zuvor wissen musst
- Phase 1 der Auslöser des 30jährigen Kriegs und der Böhmisch-Pfälzische Krieg
- Phase 2 der Dänisch-Niedersächsiche Krieg 1625-1629
- Der Spanisch-Niederländische Krieg 1568-1648
- Phase 3 der Schwedische Krieg 1630-1632
- Phase 4 der Schwedisch-Französische Krieg 1635-1645
- Phase 5 der Westfälische Friede 1648
Berechtigung:
- Zum kopieren und verteilen an Ihre Schüler*innen (auch als PDF).
- Lizenz gilt für einen Lehrer*in
- Kauf einmalig
Seitenanzahl:
- Reformation (70 Seiten), Dreißigjähriger Krieg (69 Seiten)
Klassenstufe:
- 7-8, Sekundarstufe I
Schulform:
- Gymnasium, Realschule, Oberschule
Lieferung:
- Per PDF-Download
Technik:
- Smartphones mit QR-Code-App (Das Arbeitsbuch kann auch ohne QR-Codes genutzt werden). PC, Laptop, Tablet (oder manuelles Verteilen durch Drucken und Kopieren)
Datenschutz:
- Es werden zu keiner Zeit persönliche Daten erhoben.
FAQ zum Kauf des Arbeitsheftes
An wie viele Schüler darf ich die Arbeitsbücher verteilen?
Wie viele Lehrer dürfen die Arbeitsbücher benutzen?
Der Kauf stattet eine Lehrperson mit dem Nutzungsrecht aus. Die Arbeitsbücher dürfen nicht an Dritte (Kollegium) weitergegeben oder weiterverkauft werden.
Funktonieren die Arbeitsbücher auch ohne QR-Code-Nutzung?
Ist der Kauf an ein Lizenzmodell gebunden?
Nein, der Kauf ist einmalig.
Wann lebte Martin Luther?
Martin Luther lebte von 1458 – 1530 in einer Zeit großer religiöser Frömmigkeit.
Martin Luther war ein Mönch, Pfarrer und studierter Theologe, der mit seinen Behauptungen (Thesen) die römisch-katholische Kirche spaltete. Dabei lag es nicht in seiner Absicht die Kirche zu spalten, aber er machte auf Umstände innerhalb der Kirche aufmerksam, die er als gläubiger Christ als untragbar empfand.
Wer war denn dieser Mann, der sich erlaubte, die Kirche mit seinen Thesen herauszufordern?
Martin Luther war der Sohn von Hans und Magarete Luder und stammte aus einer bäuerlichen Familie. Das heißt, seine Familie gehörte nicht dem Adelsstand (zweiter Stand), sondern dem Volk (dritter Stand) an. Martin Luther wuchs in der Stadt Mansfeld auf. Das bedeutete, dass sein Vater es – trotz seines dritten Standes – zu Vermögen und Einfluss gebracht hatte. Der Vater hatte mit seinem Sohn große Pläne und so bekam Martin Luther ein sehr gute Schulausbildung und studierte 1501-1505 an der Universität in Erfurt.
Früher absolvierte man zuerst ein festgelegtes Grundstudium, bevor man sich dazu entschied Arzt, Anwalt oder Theologe zu werden. Es gab nicht so viele Studiengänge wie heute.
Das Grundstudium umfasste die sieben Künste, die schon aus der Antike bekannt waren: Grammatik, Rhetorik (die Kunst der Rede), Logik, Arithmetik, Musik, Geometrie, Astronomie und weitere philosophische Disziplinen, wie Metaphysik, Physik, Naturwissenschaft, Ethik, die auf den Arbeiten des griechischen Philosophen Aristoteles basierten.

Was war der Ablaßhandel?
Martin Luther missfiel der Ablaßhandel. Die Gläubigen kauften teuer ‚Urkunden (Abläße)‘ bei den Priestern ein, um die Seele des Verstorbenen aus der Hölle zu retten. Es gibt in der katholischen Kirche das Sakrament der Buße. Das bedeutet, der Mensch kann nur durch die Beichte seiner Sünden vor einem Priester erlöst werden und damit Gnade vor Gott finden. Das ist ein sehr wichtiger Punkt, der später auch Grundlage für Luthers 95 Thesen werden sollte.
Johannes Gutenberg?
Johannes Gutenberg lebte von 1400 – 1468 und ihm ist es zu verdanken, dass Informationen im Mittelatler ‚viral’gingen.
Johannes Gutenberg hatte etwas von so großer Bedeutung für die moderne Gesellschaft erfunden wie heutzutage Eon Musk mit Paypal. Und zwar den Buchdruck. Was ist an einem Buch so faszinierend?
Heutzutage ist das ‚Wissen der Welt‘ nur ein Mausklick oder ein Youtube-Video entfernt. Für die Menschen von damals war der Buchdruck ein Meilenstein. Weil sich Nachrichten zum ersten Mal schnell verbreiten ließen. Die Nachrichten gingen ‚viral‘. Vorher hatten Schreiber – meist Mönche oder Nonnen – mühsam jedes Buch, Seite für Seite von Hand abschreiben müssen, um eine Kopie anzufertigen. Das kostete auch ziemlich viel Geld. Ihr könnt euch vorstellen, das somit wichtige Nachrichten oder Texte nur in ganz kleinen Umfang zugänglich waren. Johannes Gutenberg erfand die Buchdruckmaschine. Einzelne Buchstaben wurden in einem Setzkasten zu Wörtern und ganzen Sätzen zusammengesetzt. Wenn der Text fertig gesetzt war, färbte man die Setzkästen mit Druckerschwärze ein, legte ein Stück Papier darüber und fuhr mit einer Walze drüber. Der Text wurde so auf das Papier gedruckt.
