Altes Rom Unterrichtsmaterial

Gutes Unterrichtsmaterial für die Geschichte Roms wird dringend gebraucht. Viele Schulbücher haben die 1000jährige Geschichte des Römischen Reichs auf zwei Seiten reduziert. Das Unterrichtsmaterial Rom muss aber chronologisch die historischen Ereignisse römischer Herrschaftsgeschichte aufbereiten, sonst versteht man wichtige Zusammenhänge – z.B. wie die Republik entstanden ist oder wie ein Kaiser als Principat entstehen konnte – nicht.

Die Unterrichtsmaterialien vom  ‚Antiken Rom‘ sind mit  Geschichtslehrern konzipiert und didaktisch aufbereitet, sodass sie auf den bundesweiten Lehr- und Unterrichtsplänen basieren. Um alle relevanten Kernthemen aufzugreifen, erstrecken sich die Inhalte über das Antike Rom auf zwei Arbeitshefte.

►►► Arbeitsheft 1: Gründungsgeschichte und Aufstieg Roms

►►► Arbeitsheft 2: Roms Wandlung von einer Republik zum Principat bis zum Niedergang

Die Geschichte Roms - Unterrichtsmaterialien - Deckblatt

Aufbau der Arbeitshefte Rom

Schritt für Schritt absolvieren wir in 16 Tagen 1000 Jahre Geschichte Rom – vom Aufbau bis zu seinem Untergang.

  • In Thementagen ‚reisen‘ die Schüler*innen durch das antike Rom
  • Am Ende jedes ‚Tages‘ gibt es verschiedene Aufgaben, die mit Punkten belohnt werden. Die Punkte können bei den Lösungen eingesehen werden.
  • Mit Punktefeedback.
  • Vorlesefunktion – alle Lerntexte können über einen QR-Code-App vorgelesen werden.
  • Wenn das Unterrichtsmaterial durchgearbeitet ist, dann können die Schüler*innen eine Urkunde erhalten.
Landkarte von Italien

Gründungsgeschichte und Aufstieg Roms

Im ersten Teil des Arbeitsheftes Rom kommen folgende Themen vor:

Roms Gründungsgeschichte – Tag 1

  • Mythologie – Remus und Romolus
  • Die Etrusker – Ein Stamm gründete die Stadt Rom

Rom wird Republik – Tag 2

Rom verjagte seinen König aus der Stadt und wird Republik, indem ein Magistrat und ein Senat als Staatsorgane etabliert werden.

Patrizier und Plebejer – Tag 3

Die Bevölkerung Roms bestand in den Anfängen aus drei Gruppen:

  • Patrizier (Aristokratie)
  • Plebejer (Volk)
  • Sklaven

Roms Aufstieg und der erste Punische Krieg – Tag 4

  • Das Wort „Weltmacht“ wird in dem Sinne benutzt, dass Rom zur beherrschenden Macht in der bekannten antiken Welt wurde.
  • Mit dem Sieg über die Katarger (erster Punischer Krieg), auch ein mächtiges Volk am Mittelmeer, setzten sich die Römer als Weltreich an erste Stelle.

Der zweite Punische Krieg – Tag 5

Hannibal Barkas Karthagischer Feldherr. Er zog mit Kriegselefanten über die Alpen bis nach Italien. Während des zweiten Punischen Kriegs. 218 v. Chr. schlug Hannibal zusammen mit den Kelten die Römer am Fluss Ticinus und im Winter an der Trebia in Oberitalien.

Das Römische Weltreich – Tag 6

Die Römer waren immer damit beschäftigt die Grenzen des Weltreichs zu schützen und auch innenpolitisch gab es viele Unruhen.

Roms Bürgerkriege – Tag 7

Seit 133 v. Chr. war Rom ein Imperium. Eine Schattenseite des militärischen Erfolgs war sicherlich, dass das Volk kriegsmüde war, weil viele Männer, Väter und Brüder in den zahlreichen Kriegen gefallen waren. Ein Bürgerkrieg zwischen Plebejern (Volk) und Patriziern (Aritsokratie) entfachte. Das Volk wollte mehr politischen Einfluss und Rechte.

Der Volkstribun Triberius Gracchus – Tag 8

133 v. Chr. Der Volkstribun Tiberius Sempronius Gracchus brachte eine Reform durch, die Abhilfe gegen die sozialen Missstände schaffen sollte: Er setzte ein Gesetz durch, das besagte: ,,dass niemand mehr als maximal 1000 Joch (ca. 240 km2) Grund und Boden haben darf.“

Sie sind Lehrer bzw. Lehrerin und möchten noch tiefere Einblicke in das Arbeitsheft erhalten und/ oder haben Rückfragen? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir senden Ihnen gerne noch weitere Vorschaubilder zu.

Secure Checkout Icon

Kaufinformationen – Antikes Rom Teil 1

Seitenzahl: 71 Seiten

Klassenstufe: 5 – 6, Sekundarstufe I

Schulformen: Gymnasium, Realschule, Oberschule

Produktart: Arbeitsbücher mit Lehrtexten und integrierten Aufgabenstellungen

Lieferung: Per PDF-Download

Berechtigung & Copyright:

  • Das Arbeitsheft gilt für einen Lehrer*in
  • Das Arbeitsheft darf nicht öffentlich verteilt werden sondern darf nur im Rahmen des eigenen Unterrichts verwendet
  • Kauf einmalig

Technik: Smartphones mit QR-Code-App (Das Arbeitsbuch kann auch ohne QR-Codes genutzt werden). PC, Laptop, Tablet (oder manuelles Verteilen durch Drucken und Kopieren)

Datenschutz: Es werden zu keiner Zeit persönliche Daten erhoben.

FAQ

Die Arbeitsbücher dürfen als Kopie- und Druckvorlage für Ihre Klasse genutzt werden. Sie können das Arbeitsbuch auch als PDF an ihre Schüler weitergeben.
Der Kauf stattet eine Lehrperson mit dem Nutzungsrecht aus. Die Arbeitsbücher dürfen nicht an Dritte (Kollegium) weitergegeben oder weiterverkauft werden.
Ja, der QR-Code dient als Vorlesefunktion. Man muss ihn nicht verwenden.
Nein, der Kauf ist einmalig.

Mit unseren Arbeitsheft-Paketen decken wir die gesamte Griechische Antike ab (Athen, Ägypten und Rom) – und das zum Vorteilspreis.

Roms Wandlung von einer Republik zum Principat

Im zweiten Teil des Arbeitsheftes Rom kommen folgende Themen vor:

Sulla der Diktator – Tag 1

Lucius Cornelius Sulla, Römischer Diktator (Optimat), reformierte die römische Gesellschaft durch ein Sitten- und Ordnungsgesetz.

Das erste Triumvirat und Cäsars Aufstieg – Tag 2

  • Nach Sullas Tod etablierten sich wieder die alten Zustände: Machtspiele und Intrigen gehörten zum politischen Spiel
  • Pompeius. ein erfolgreicher Feldherr, der Siege im Osten des Reichs errungen hatte, verbündete sich mit dem einflussreichen Julius Cäsar (Popular) und dem Politiker Licinius Crassus, einem einflussreichen Mann aus sullanischen Zeiten. Das erste Triumvirat.

Kaiser Augustus – Tag 3

Kaiser Augustus war der erster Kaiser Roms, er übernahm das politische Erbe von Julius Cäsar als sein testamentarischer Erbe (Großneffe).

  • Änderte die römische Verfassung durch die Etablierung eines „Principats“

Die Gesellschaft zur Zeit Kaiser Augustus – Tag 4

  • Roms Gesellschaft zur Zeit Kaiser Augustus war hierarchisch aufgebaut.
  • Kaiserliche Beamte übernahmen sechs Hauptaufgaben und sicherten damit die politische Ordnung:
    • 1.) die Verwaltung des Heeres in den Provinzen
    • 2.) die Verwaltung aller Provinzen
    • 3.) die Verwaltung sämtlicher Staatsgelder (Steuern, Zölle und Einnahmen der kaiserlichen Besitzungen):
    • 4.) es gab eine öffentliche Wohlfahrt.

Die Sklaverei im Römischen Reich – Tag 5

Die Sklaverei war in der antiken Welt nichts Unübliches. Sie gehörte zu dem gesellschaftlichen Verständnis, dass Siegermächte besiegte Völker versklaven konnten. Die Sklaverei hatte einen großen wirtschaftlichen Aspekt. Schließlich bewirtschafteten nicht wenige von den Sklaven die Besitzungen der Großgrundbesitzer.

Die Kaiser Trajan, Diokletian, Konstantin – Tag 6

  • Kaiser Diokletian führte die Tetrachie ein. Das heißt, zukünftig regierten vier Kaiser: zwei Seniorkaiser mit den Beinamen Augustus und zwei Junior-Kaiser mit dem Beinamen Cäsar.
  • Kaiser Konstantin herrschte erst ab 324 n. Chr. allein. Er wurde für sein Toleranzedikt gegenüber den Christen bekannt.

Das Christentum unter römischer Herrschaft – Tag 7

  • Die Anhänger des Christentums grenzten sich von der damaligen gesellschaftlichen Ordnung ab. Sie kritisierten die Götterkulte der Römer und wollten eigene Friedhöfe für ihre Toten haben. Außerdem trafen sich die Christen in privaten Häusern, was nach und nach für Misstrauen in der Bevölkerung und in der Regierung sorgte.  „Die Tempel verachten sie als Grabmäler, die Götter machen sie lächerlich, über die Opfer spotten sie“ [Octavius 8, 4].

Varusschlacht und Völkerwanderung – Tag 8

  • Die Varusschlacht nennt man deshalb so, weil Arminus den römischen Feldherrn Varus am Teuteburger Wald 9 n. Chr. vernichtend schlug. Zu dem Zeitpunkt soll Arminus zwischen 25 und 27 Jahre alt gewesen sein.
  • Es gab eine kleine Eiszeit in der Antike und Völker aus dem Osten fielen ins Römische Reich ein.

Sie sind Lehrer bzw. Lehrerin und möchten noch tiefere Einblicke in das Arbeitsheft erhalten und/ oder haben Rückfragen? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir senden Ihnen gerne noch weitere Vorschaubilder zu.

Secure Checkout Icon

Kaufinformationen – Antikes Rom Teil 2

Seitenzahl:  74

Klassenstufe: 5 – 6, Sekundarstufe I

Schulformen: Gymnasium, Realschule, Oberschule

Produktart: Arbeitsbücher mit Lehrtexten und integrierten Aufgabenstellungen

Lieferung: Per PDF-Download

Berechtigung & Copyright:

  • Das Arbeitsheft gilt für einen Lehrer*in
  • Das Arbeitsheft darf nicht öffentlich verteilt werden sondern darf nur im Rahmen des eigenen Unterrichts verwendet
  • Kauf einmalig

Technik: Smartphones mit QR-Code-App (Das Arbeitsbuch kann auch ohne QR-Codes genutzt werden). PC, Laptop, Tablet (oder manuelles Verteilen durch Drucken und Kopieren)

Datenschutz: Es werden zu keiner Zeit persönliche Daten erhoben.

FAQ

Die Arbeitsbücher dürfen als Kopie- und Druckvorlage für Ihre Klasse genutzt werden. Sie können das Arbeitsbuch auch als PDF an ihre Schüler weitergeben.
Der Kauf stattet eine Lehrperson mit dem Nutzungsrecht aus. Die Arbeitsbücher dürfen nicht an Dritte (Kollegium) weitergegeben oder weiterverkauft werden.
Ja, der QR-Code dient als Vorlesefunktion. Man muss ihn nicht verwenden.
Nein, der Kauf ist einmalig.

Sie sind Lehrer und interessieren sich für unsere interaktiven Playbooks?