Altes Athen | Playbook & LernApp

Das Playbook „Polis Athen“ bietet dir eine geniale Zusammenfassung über das antike Griechenland. Die Playbook-App wurde mit Geschichtslehrern entwickelt und bereitet dich somit bestens auf die Klassenarbeit vor. Lerne und erlebe die Griechische Antike hautnah – entlang eures Unterrichtsplans – spielerisch und interaktiv. Geschichte lernen kann so einfach sein!

Vermutlich bist du in der 5. oder 6. Klasse und hast gerade das Thema Athen in Geschichte. Die Antike ist der Zeitraum von ca. 800 vor bis 500 nach Christus. Das sind 1300 Jahre Geschichte, in der viel passiert ist…

 

Figuren aus der Lern-App Geschichte
Secure Checkout Icon

Was enthält die Starterbox?

  • Die Downloadkarte zum Playbook (für die Installation auf 1 Endgerät)
  • Ein interaktives Begleitbuch (deutschsprachig), Softcover 52 Seiten
  • Zwei Sammelfiguren aus der Geschichte
  • Installationsanweisung

Lernniveau:

Klassenstufe: 5 – 6, Sekundarstufe I

Schulformen: Gymnasium, Realschule, Oberschule

Sprache Playbook:

  • Die App ist auf Deutsch synchronisiert
  • Untertitel: Englisch, Spanisch, Französisch

Lieferung:

  • Innerhalb von 1-4 Werktagen

Technik:

  • Windows 10 (64 Bit), iOS 12 oder höher, MacOS 12 oder höher, Android 9 oder höher
  • PC, Laptop, Microsoft Surface, iPad, iPhone, MacBook, Tablet, Smartphone

Gameplay Playbook:

  • Point & Click
  • Erleben der historischen Ereignisse, indem man in die Rolle der Hauptfigur schlüpft.
  • Zwei Missionen warten auf dich im Playbook: die erste Mission ist es, den Geist der Menschheit zu befreien. Die Zweite liegt in der Vergangenheit.
  • Wissensfakten sammeln
  • Schlösser im Glossar knacken und die Wissenseule füttern

Alles, was du über das Antike Griechenland wissen musst

Im Playbook schlüpfst du in die Rolle von Tramos, einem reichen Aristokraten und Sohn eines Richters. In dieser Geschichte erlebst du, welche sozialen Unruhen es in der Polis gab, wer Solon war und du kannst deinen besten Freund aus der Schuldsklaverei retten. Außerdem erfährst du, wie aus einer „Oligarchie“ eine erste Form der „Demokratie“ entstand.

Spiele das Video ab, um erste Eindrücke zu gewinnen ►►►

Wie lebten die Griechen?

Die Griechen lebten in verschiedenen Stadtstaaten (Poleis). Es gab beispielsweise die Polis Athen, die Polis Sparta oder die Polis Theben, die alle unterschiedlich regiert wurden. Doch die Griechen einte der Glaube an die griechischen Götter und ihre Sprache. Mit der Lern-App holst du dir interaktiv und hautnah deinen Geschichtsunterricht nach Lehrplan zu dir nach Hause. 

Erlebe die Geschichte Athens zur Zeit Solons auf eine coole Art und Weise.

Polis Athen die Agora mit Solon auf dem Podesk

Du möchtest in die Rolle von Tramos schlüpfen und ihm bei seiner Mission helfen?

Deine Lernvorteile auf einem Blick

Keine Werbeanzeigen

Ohne Werbeanzeigen & In-App-Käufe

Mit Lehrern entwickelt

Mit Lehrkräften entwickelt

Globus

Geschichte kompakt zusammengefasst

Geschichtsklassenarbeit

Gut vorbereitet für die Klassenarbeit

Geschichte interaktiv lernen

Geschichte cool & interaktiv lernen

Oder Direkt downloaden & sofort durchstarten

Ohne Werbung | Ohne In-App-Werbung I nach Lehrplan

Download im Google Play Store

24,99€

Logo Google Play Store History Voices

Download im Apple Store

24,99€

In welche griechische Polis reist du?

Du besuchst die Polis Athen. Polis bedeutet Stadtstaat und die Mehrzahl heißt Poleis. 750 v. Chr. regierte noch eine Monarchie (Königsherrschaft) die Stadt. Später herrschte die Aristokratie (die Herrschaft der Besten), das war eine kleine soziale Schicht antiker Polis Bewohner. Sie herrschten alleine als Oligarchie (Herrschaft von wenigen). Das gab richtig Stress um 594 v. Chr. Da beginnt unsere Geschichte…

Soziale Unruhen in Athen

Du erlebst im Playbook wie 300 Aristokraten über 30.000 Kleinbauern herrschten. Die meisten gerieten in Schuldsklaverei, deshalb kam es zu sozialen Unruhen. Diese Art von Sklaverei entstand durch Geldschulden. Solon der Weise wollte wieder Frieden in die Stadt bringen.

Wer war Solon?

Demokratie Entstehung – Solon, der erste Demokrat

Solon, der Weise war ein Politiker, Dichter, Denker und Aristokrat, deshalb konnte er auch als Archon in den Hohen Rat der Polis Athen gewählt werden. Solons Reform schaffte die Oligarchie in Athen ab und war eine erste Form der Demokratie (Herrschaft des Volkes) entstand.

Sequenz aus der Geschichte Schulapp

Solons Reformen

Solon schaffte die Schuldsklaverei ab, teilte die Männer in Athen in vier neue Gehaltsklassen ein. Dadurch entstand eine neue Volksversammlung, ein Rat der 400 und ein Volksgericht Athens, die jeweils aus Männern aus den verschiedenen Phylen Athens (Volksstämme) bestanden.

Der Trick mit der Wiederwahl von Solon

Die Archonten (Beamte) wurden für ein Jahr in den Hohen Rat der Polis gewählt. Die Aufgaben der Archonten waren die Polis zu regieren. Zugang hatten nur Männer aus der Aristokratie. Nach einem Jahr bekamen die Männer Aufgaben im obersten Gericht (Areopag). Solons Wiederwahl war deshalb einmalig in der Geschichte!

Wie lange seine Reformen anhielten und was dann passierte, erfährst du am Ende der Geschichte.

Reise ins antike Griechenland

Nimm die Herausforderung an. Schlüpfe in die Rolle von Tramos, befreie deinen besten Freund aus der Schuldsklaverei und helfe Solon als Staatsoberhaupt wiedergewählt zu werden. Dazu brauchst du gute Argumente, denn die Aristokraten meinen, das kann nicht im Sinne der griechischen Götter sein. Vielleicht müssen sie noch das Orakel von Delphi befragen? Außerdem denken sie, dass die Soldaten sie vor einem Aufstand schützen werden.

Finde die Argumente und bei der Wahl an der Pnyx wirst du die Aristokratie von Solons Reformen überzeugen und dein Freund ist frei.

Zusammenfassung Antikes Griechenland

Antikes Griechenland Unterrichtsmaterial

Das Playbook ‘Polis Athen’ ist als Einzellehrlizenz und Schullizenzen erhältlich. Durch das Lernsystem, auf dem jedes Playbook basiert, können Sie binnendifferenziert mit dem Playbook arbeiten. 

Da das Thema Antike mehr umfasst, als nur die Polis Athen, haben wir ein spezielles Bundle-Angebot bereitgestellt: Das Playbook Polis Athen + 4 interaktive Arbeitshefte (Ägypten, Römisches Reich 1 & 2 sowie die Polis Athen).

FAQ – Antikes Griechenland

Was ist das Orakel von Delphi?

Die Phytia war das Orakel von Delphi. Die obersten Priester erwählten eine junge Frau zur Phytia. Der Name soll von einer alten Begriffsbezeichnung für „Delphi“ abgeleitet worden sein. Vielleicht stammte der Name auch von dem Drachen Python ab, der vom Gott Apollon besiegt worden war. Außer den Priestern, durfte der Phytia niemand näherkommen. Man vermutet, dass sie durch pflanzliche Substanzen oder einem Gas, das aus dem Boden entwich, in Trance versetzt wurde. In diesem Zustand, so glaubten die Griechen, gab sie Weissagungen von den Göttern wieder. Die Priester deuteten ihre Aussage. Je mehr Geld man für eine Voraussage zahlte, desto deutlicher waren ihre Voraussagungen.

Was war der Spruch des Orakel von Delphi?

Dass es einen Spruch vom Orakel gegeben haben soll, gehört wohl in das Reich der Legenden. Denn die junge Phytia wurde mit einem Gas, das aus dem Boden entwich, in Trance versetzt und stammelte wirres Zeug, das die Priester dann für denjenigen, der um eine Voraussage bat, interpretierten.

Nach der Überlieferung soll aber am Eingang des Tempels, in dem sich das Orakel befand folgendes zu Lesen gewesen sein: ‚Erkenne dich selbst‘ und ‚Nichts im Übermaß‘.

Was ist der Areopag?

Es gab den „Areshügel“ in der Nähe der Akropolis in Athen. Daher stammt der Name Areopag für das oberste Gericht der Polis Athen. Der Areopag diente ursprünglich als Beratergremium für den König und später für den Hohen Rat der Stadt (Archontenrat). Das Gremium fällte Urteile bei Mordfällen, Tötungsdelikten oder Ehebruch (Blutsgerichtsbarkeit) und überprüfte die Beamten bis zum Ende ihrer Dienstzeit. Der Areopag war eine Art Wächter über Gesetz und Ordnung. Durch Solons demokratischere Reformen nahm der Einfluss des Gerichts ab. Es hatte immer noch viel Macht, aber es verlor seinen mächtigen Einfluss mit den Reformen von Kleisthenes, 508 v. Christus, endgültig.

Quellbezug: Rhodes, P., 2006. ERILL – Der neue Pauly. (Online] Hrsg. s.l: Hubert Cancik„ Helmuth Schneider {Antike), Manfred Landfester (Rezeptions-und Wissenschaftsgeschichte) Available at Zugriff 28 April 2019

Wer war die Göttin Hera?

Die Göttin Hera war den Menschen schon bekannt, bevor sie dem Göttervater Zeus als Ehefrau zugesprochen wurde. Sie galt lange als Göttin der Erde. Die Menschen glaubten an ihre dreistufige Verwandlung: vom Mädchen zur Frau und schließlich zur weisen, alten Frau. Diese Verwandlungen wurden durch rituelle Waschungen dargestellt, indem man z.B. die Statue der Hera säuberte. Dies sollte die Reinheit und die Unschuld der jungen Hera erneuern. Seit dem 6. bis 5. Jahrhundert vor Christus wurde sie im antiken Griechenland als „Schutzgöttin der Ehe“ und Ehefrau des Zeus angesehen. Vor allem die Bewohner der Städte Sparta, Argos und Mykene verehrten Hera sehr.

Quellbezug: Bastian Hefendehl, „Über Allem wacht Hera“, GRIN Verlag, 2005, ISBN 9783638614870, (1) Hom. Il. IV., 50-56 und Anth. Pal. 6, 2433, (2) ZIEGLER: Heraia, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. S. 407-418.

Wann war die griechische Antike?

Als Antike bezeichnet man den Zeitraum von ca. 800 vor Christus bis 500 nach Christus. Geschichtlich gesehen, sind viele historischen Ereignisse und Persönlichkeiten aus dieser Zeit interessant, da sie bis heute einen kulturellen Einfluss auf Europa haben. So haben die Werke der griechischen Philosophen Sokrates, Platon und Aristoteles einen großen Einfluss auf die spätere Renaissance genommen (ca.1400 – 1650), denn diese Männer haben versucht, wissenschaftlich die Welt zu entdecken und zu verstehen. So vermutete schon Aristoteles, dass die Erde rund sein müsste und nicht flach, wie es die Menschen im Mittelalter glaubten. 

Alexander der Große (356 – 323 v. Chr.) war König von Makedonien und einte die Griechen zu einem Staat. Das heißt, es gab dann keine einzelnen Stadtstaaten (Poleis) mehr. Er baute sein Weltreich von Griechenland, Ägypten bis nach Persien aus.

Selbstverständlich gab es aber auch römische Gelehrte, Philosophen und Feldherren oder Regenten in dieser Zeit, die noch heute Weltruhm besitzen. Beispielsweise: Cicero, Cäsar, Kaiser Augustus (Octavian), Kaiser Konstantin usw.

Was ist ein Oikos?

Als „Oikos“ bezeichnete man den Haushalt der Familien im antiken Griechenland. Dem Oikos stand der Mann bzw. Ehemann vor. Das heißt, er entschied über alle familiären Angelegenheiten. Seine Ehefrau war für die Erziehung der Kinder, den Haushalt und auch für die Verwaltung der Finanzen zuständig. Zu einem Oikos gehörten die Familie und die Dienstsklaven. In der Familie herrschte eine strenge Hierarchie (Ordnung).

Was ist ein Philanthrop?

Der Philanthrop gilt als freundlich und den Menschen zugewandt. Er versucht, die Menschen zu verstehen und auch ihre Probleme zu lösen.

Quellbezug: https://de.wiktionary.org/wiki/Philanthrop#cite_ref-1

Warum musste Sokrates den Schierlingsbecher trinken?

Mit dem Begriff Schierlingsbecher wird hauptsächlich die Hinrichtung des Sokrates (469- 399 v. Chr.) verbunden. Er war ein beeindruckender Philosoph seiner Zeit. Er galt aber als Aufrührer, weil er die Menschen zum Nachdenken aufforderte. Sokrates meinte, die Menschen sollten ihren Verstand benutzen und nicht alles glauben, was die damalige Sophisten ihnen erzählten. Die Sophisten waren gut ausgebildete Redner, die auch von Politikern angestellt wurden, um für sie vor dem Hohen Rat oder dem Volksgericht zu reden. Die Aufgabe der Sophisten war es, mit guten Argumenten die Diskussionen zu gewinnen. Die Wahrheit spielte keine große Rolle. Sokrates verabscheute diese Art sich so Vorteile in der Politik zu verschaffen, denn sein Ziel war es nach der Wahrheit zu streben. 

Er wurde wegen angeblicher Götterlästerung und Verführung der Jugend vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. Er trank das Gift des Schierlings (Pflanze). Das Gift verursacht Atemlähmung und man erstickt.

Sein berühmtester Schüler war der Philosoph Platon, der viele Werke über seinen Lehrer verfasste, in dem er ihn als Sokrates in vielen Dialogen auftreten ließ. 

Quellbezug: Edmund Jacoby und Ulrike Braun, ‘50 Klassiker Philosophen’ Die großen Denker von der Antike bis heute, 2016, S.22-27, Anaconda Verlag GmbH Köln

Was ist eine soziale Schicht?

Als „soziale Schicht“ kann man unterschiedliche Gruppen bezeichnen, die verschiedene Gemeinsamkeiten haben können. Das können zum Beispiel die finanzielle Herkunft (arm, reich), der Bildungsgrad (Schulabschluss, Beruf, Studium) oder religiöse Ansichten sein. So werden einem Arzt oder einem Richter meist hohe gesellschaftliche Stellungen angedacht, während man einem Arbeiter eine eher niedrige Stellung zuspricht. Das heißt aber auch, dass die Menschen, je nach Herkunft, unterschiedliche Möglichkeiten im Leben haben. Man bemängelt häufig, die nicht vorhandene „Chancengleichheit“ der verschiedenen sozialen Schichten. Im Idealfall würden alle Menschen als „gleichwertig“ anerkannt werden. In einem Rechtsstaat sind alle Menschen vor dem Gesetz gleich. Der Begriff „soziale Schicht“ kann und muss also aus verschiedenen Richtungen (politisch, philosophisch, ethnologisch) betrachtet werden. Es gibt nicht nur eine Definition für diesen Begriff.

Opposition einfach erklärt?

Das Wort Opposition kommt vom lateinischen „opponere“, das „sich entgegenstellen“ und „dagegensetzen“ bedeutet. Im Parlament besteht die Opposition aus jenen Fraktionen, die die Minderheit gegen die Fraktionen der Regierungsmehrheit bilden.

Quellbezug: https://www.mitmischen.de/verstehen/lexikon/o/opposition/index.jsp

Wer ist Solon?

Solon der Weise war ein Politiker, Dichter und Denker. Er lebte von ca.640 – 560 v. Christus.

Solons schaffte es, die sozialen Unruhen in der Polis Athen abzuschaffen. Seine wichtigsten Reformen waren die Abschaffung der Schuldsklaverei und die Einteilung der Bürger in vier Gehaltsklassen. Daraus entstand eine neue Volksversammlung, die einen Rat der 400 und ein Volksgericht wählte. Den Kleinstbauern wurden alle Schulden erlassen und geflohene Familien durften nach Athen zurückkehren.

Quellbezug: Meier, Mischa, Bowie, Ewen; Ü:RE.M. and Michel, Simone, “Solon”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 12 May 2019 Zugriff 12.05.2019

Was waren die Aufgaben von Archonten?

Die neun Archonten regierten die Polis Athen und hatten unterschiedliche Aufgaben. Die ersten drei Archonten nahmen die Funktionen als Staatsoberhaupt, als Feldherr und als religiöses Oberhaupt ein. Die restlichen sechs Archonten waren sogenannte Gerichtsbeamte. Ab 508 v. Chr. wurde der Hohe Rat auf zehn Archonten erweitert.

Quellbezug: Rhodes, Peter J. (Durham), Graf, Fritz (Princeton) and Makris, Georgios (Bochum), “Archontes”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 12 May 2019  Zugriff 12.05.2019