Kaiser Augustus

Wir haben alle wichtigen Punkte zu Kaiser Augustus für Euch einfach zusammengefasst. Wir liefern Euch eine kinderleichte Erklärung rund um Kaiser Augustus.

 

Ein Profilbild von Kaiser Augustus.

Steckbrief von Kaiser Augustus

Wer war Kaiser Augustus?

Augustus war ein geschickter Diplomat. Die folgenden Strategien lieĂźen nach auĂźen hin eine Republik erscheinen und waren nach innen gerichtet eine Verfassung mit einem Princeps. Das bedeutet, erster BĂĽrger des Staates.

27 v. Chr. verzichtete Octavian (Kaiser Augustus) auf eine Diktatur und wollte dem Senat die politische Macht ĂĽberlassen.

Octavian war der Neffe von Julius Cäsar, deshalb erbte Octavian Cäsars Titel und Besitz. Das nannte man auch testamentarisches Erbe. Bis er allerdings Kaiser werden sollte, dauerte es noch eine Weile.

Wann ist Kaiser Augustus geboren?

63 v. Chr. bis 14. n. Chr. Er wurde 76 Jahre alt.

Die Ehefrauen von Kaiser Augustus

  • Clodia oder Claudia war die erste Ehefrau des Kaiser Augustus.
  • Scribonia war die zweite Ehefrau von Kaiser Augustus.
  • Livia Drusilla, meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus. Nach dessen Tod wurde sie Iulia Augusta genannt und trug als erste Römerin den kaiserlichen Titel Augusta. Von ihrem Enkel Kaiser Claudius wurde sie 42. n. Chr. nach ihrem Tod zur Göttin erhöht.

Wie wurde Augustus zum Kaiser benannt?

Der Senat hatte Octavians Herrschaft aber schon anerkannt und verlieh ihm den Titel: „Princeps“, was so viel heiĂźt wie „erster BĂĽrger im Staat“. Zusätzlich erhielt er noch den Beinamen Augustus (der Erhabene). Octavian legte eine neue Staatsform (Verfassung) fĂĽr Rom fest: das Prinzipat, das alle wichtigen Staatsämter in einer Person zusammenfĂĽhrte.

Die Bezeichnung „Imperator Caesar Augustus“ drĂĽckte die wichtige politische und militärische Macht aus. Der Titel setzte Octavian ĂĽber alle anderen und nahm ein MaĂź an Göttlichkeit in sich auf. Er war von da an Kaiser Augustus und die Kaiserzeit in Rom begann. FĂĽr die Republik Roms begann eine neue Zeit.

Wann wurde Kaiser Augustus zum Kaiser ernannt?

Seine Regentschaft war von 27 v. Chr. – 14 n. Chr.

Einfach verständliche Arbeitshefte und Unterrichtsmaterialien zur Griechischen Antike

Was hat Kaiser Augustus gemacht?

Augustus war ein geschickter Diplomat. Die folgenden Strategien lieĂźen nach auĂźen hin eine Republik erscheinen und waren nach innen gerichtet eine Verfassung mit einem Princeps.

 

  • 27 v. Chr. gab Augustus dem Senat und dem Volk die politische MachtausĂĽbung zurĂĽck und setzte sich bis 23 v. Chr. als jährlichen Konsul ein. Später brauchte diese formelle Wahl nicht mehr stattzufinden, da Augustus Herrschaft gefestigt war. Der Senat erhielt das Recht auf Gesetzesinitiativen, Kontrolle der Ă„mter und die Einberufung des Senats zurĂĽck. Nur das Amt des Konsuls erhielt Augustus auf Lebenszeit. Es gab jetzt keine zwei Konsuln mehr.
  • Die nicht friedlichen Provinzen, vor allem am Rande des Reichs, standen fĂĽr zehn Jahre unter der Herrschaft von Augustus und die friedlichen Provinzen wurden unter den Senatoren verlost. Sie erhielten genaue Aufgaben fĂĽr ihre Provinzen. So konnte Augustus als militärischer AnfĂĽhrer glänzen und kein anderer machte ihm auf einem Nebenkriegsschauplatz Konkurrenz.
  • Augustus wurde zusätzlich Volkstribun auf Lebenszeit. der ein Veto-Recht besaĂź. Er verstand sich als Schutzpatron des Volks.
  • Augustus behielt sich das Recht vor. die Männer fĂĽr die Beamtenlaufbahn vorzuschlagen. Es wird wohl darauf hinausgelaufen sein, dass niemand Beamter geworden wäre, wenn es Augustus nicht gutgeheiĂźen hätte. Allerdings wurde dieses Vorgehen vor der Ă–ffentlichkeit verborgen.

Die kaiserliche Verwaltung

Kaiserliche Beamte ĂĽbernahmen sechs Hauptaufgaben und sicherten damit die politische Ordnung:

  1. Die Verwaltung des Heeres in den Provinzen.
  2. Die Verwaltung aller Provinzen.
  3. Die Verwaltung sämtlicher Staatsgelder (Steuern, Zölle und Einnahmen der kaiserlichen Besitzungen): Eine Art kontrolliertes staatliches Finanzwesen ent­stand. Zuvor hatten sich oft private Steuereintreiber selbst bereichert.
  4. Es gab eine öffentliche Wohlfahrt, die sich um die Armen kümmerte. Zum Beispiel wurde regelmäßig Essen an die arme Bevölkerung verteilt. Weitere Auf­gaben waren die Sicherung der Wasserverteilung, die Aufsicht über Bauten und die Altersversorgung der Veteranen.
  5. Die Beamten halfen dem Herrscher, alle seine Pflichten wahrzunehmen. So soll ein richtiges BĂĽro mit RechnungsbĂĽchern und Schreibern existiert haben.
  6. Verwaltung des Rechts: Ein Edikt erließ ein Recht, ein Dekret erfasste alle Urteile, Mandate bezogen sich auf die Amtstätigkeit eines Beamten. Der Kaiser war oberster Gerichtsherr und konnte immer sein Veto einlegen. Statthalter und Feldherren in den Provinzen konnten somit nicht selbstherrlich herrschen, son­dern sie hatten sich an das Recht zu halten.

Wie ist der römische Kaiser Augustus gestorben?

Kaiser Augustus starb nicht gewaltsam, sondern durch eine Krankheit im Alter von ca. 75 / 76 Jahren. Die genaue Todesursache ist unbekannt. Augustus’ Leiche wurde auf dem Marsfeld in Rom verbrannt und die Asche in dem prachtvollen Augustusmausoleum beigesetzt, das der Kaiser dort für sich und seine Familie hatte errichten lassen.

Nachfolger von Kaiser Augustus

Nach seinem Stiefvater Augustus war Tiberius der zweite Kaiser des Römischen Reiches und gehört wie dieser der julisch-claudischen Dynastie an. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers.

Ein Profilbild von Tiberius Gracchus.

Einfach verständliche Arbeitshefte und Unterrichtsmaterialien zur Griechischen Antike